Aktuelle Internationalisierungsprojekte
Chile: Chancen für deutsche Unternehmen und Zulieferer der Kosmetik-, Körperpflege- und Putz- und Waschmittelbranche
Die Geschäftsanbahnung Chile 2019 richtet sich an deutsche Unternehmen und Zulieferer der Kosmetik-, Körperpflege- und Putz- und Waschmittelbranche. Im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern ist Chile mit ca. 18 Mio. Einwohnern ein überschaubarer Markt. Dennoch hat sich Chile in den vergangenen Jahren dank transparenter Gesetzgebung, guter makroökonomischer Steuerung und breiter Öffnung seiner Märkte zu einem der dynamischsten Länder der Region entwickelt. Seit dem Jahr 200 befindet sich der Markt der Kosmetik und persönlichen Hygiene auf Wachstumskurs und bietet laut Experten der Chilean Cosmetics Industry Association weiterhin großes Potential. Die größte Nachfrage besteht für Haarpflegemittel, Hautpflege, Handcremes, Bodylotion, Make-Up und Hygieneartikel. |
München, Jena, Berlin: 4 tägige Informationsreise für Israelische Einkäufer und MultiplikatorenDie Informationsreise Israel 2019 richtet sich an deutsche Photonik-Unternehmen. Israel will einem aktuellen Regierungsprogramm zufolge die Entwicklung des Quantencomputers vorantreiben, nicht zuletzt da diese Technologie auch eine sicherheitspolitische Komponente, wie beispielsweise der verbesserte Datenschutzes hat. Quantenrechner können jedoch, über weitreichende Verbesserungen der Cybersecurity hinaus, eine Reihe weiterer israelischer Hightech-Branchen revolutionieren. Dazu gehören unter anderem Chemie, Medizin, Energie und neue Werkstoffe. |
Brasilien - Chancen für Hersteller und Zulieferer im Bereich Chemie-, Bio-, Zellstoff- und Zuckerindustrie
Die Geschäftsanbahnung Brasilien richtet sich an deutsche Unternehmen und Zulieferer der Sektoren Chemie-, Bio-, Zellstoff- und Zuckerindustrie. Brasilien ist aufgrund seiner Größe, dem damit verbundenen Potenzial und seiner diversifizierten Industrie in vielerlei Hinsicht ein interessantes Land, um Geschäftsaktivitäten aufzubauen. Die Zellstoff-, Chemie-, und Zuckerindustrien bilden seit jeher wirtschaftlich starke Branchen, die aufgrund ihrer Größe und des technologischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte in Bezug auf Produktion und Effizienz weltweit aufgeholt haben und in einigen Sektoren sogar Marktführer sind. So ist Brasilien der größte Zuckerproduzent, zweitgrößte Ethanolproduzent, viertgrößte Zellstoffproduzent und achtgrößte Chemieproduzent. |
Bolivien und Peru: Chancen für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Bahntechnik
Die Geschäftsanbahnung Bolivien/Peru Bahntechnik ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für deutsche Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich Eisenbahnbau, Bahntechnik, Schienenverkehr und Metro-Verkehr. Die steigenden Investitionen in die Modernisierung der Bahninfrastruktur in Bolivien sind die Antwort der Regierung auf den zunehmenden Gütertransport in die Nachbarländer. Das ambitionierteste Projekt ist die südamerikanische Transkontinentalbahn, ein Zugnetz zwischen Brasilien, Bolivien und Peru und möglichen Anbindungen von Paraguay und Uruguay, mit einer Streckenlänge von über 3.800 Kilometern. Der längste Streckenabschnitt von knapp 2.000 Kilometer soll durch Bolivien laufen. In Peru existieren abgesehen davon aktuell 13 Bahnprojekte mit einem Investitionsvolumen in Milliarden-Höhe. |
Griechenland: Chancen für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Barrierefreier Tourismus
Die Geschäftsanbahnung Griechenland 2018 richtet sich an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Senioren- und behindertengerechte Ausbaumaßnahmen. Barrierefreien Tourismusangeboten kommen in Griechenland aufgrund der großen Nachfrage eine wachsende ökonomische Bedeutung zu. Von den internationalen Touristen kamen in den Jahren 2015 bis 2017 jeweils die meisten aus Deutschland, gefolgt von Großbritannien und Italien. Allerdings ist bereits über 25% der deutschen Bevölkerung inzwischen über 60 Jahre alt. |
China: Chancen für deutsche Unternehmen aus dem Bereich LuftfahrtindustrieDie Geschäftsanbahnung China ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für deutsche Luftfahrtunternehmen. Das Projekt wird von der AHK China in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions durchgeführt. Fachlich wird das Projekt unterstützt von dem BDLI Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie und bavAIRia e.V. Vom 25.-29. März 2019 findet eine 5-tägige Geschäftsanbahnungsreise nach Xi‘an – Shanghai statt. Die Reise richtet sich an deutsche Luftfahrtunternehmen insbesondere mit Schwerpunkt Leichtbau und Leichtbautechnologien. In Xi'an finden eine Vortragsveranstaltung (Länderbriefing) sowie eine Präsentationsveranstaltung der deutschen Teilnehmer statt, bevor individuelle Unternehmertreffen (b2b-Gespräche) mit vorab ausgewählten potenziellen chinesischen Geschäftspartnern folgen. Weitere Geschäftstreffen und sogenannte "technical visits" in Shanghai stehen ebenfalls auf dem Programm. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt mit dieser Delegationsreise deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw Ausbau von Geschäftskontakten in China. Die Geschäftsanbahnungsreise soll die Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten. |
Berlin: Chancen für deutsche Unternehmen aus dem Bereich "Prozesswasser und Abwasserbehandlung", Zielmarkt Australien, 28. 02 2019
Die Informationsveranstaltung "Geschäftsmöglichkeiten in Australien für deutsche Unternehmen aus dem Bereich "Prozesswasser und Abwasserbehandlung" ist eine eintägige Veranstaltung für deutsche Unternehmen mit Interesse an einer Geschäftsausweitung in den australischen Markt. Fach- und Länderexperten aus Australien und Deutschland vermitteln allgemeine Informationen über den Zielmarkt sowie über aktuelle Tendenzen und Potentiale im Bereich Prozesswasser und Abwasserbehandlung in Bergbau und Industrie in Australien. Weitere Bestandteile der Vorträge sind Informationen zum Markteintritt in Australien und Erfahrungsberichte von bereits im australischen Markt ansässigen (deutschen) Firmen. |
Hannover - Chancen für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Industrie 4.0, Zielmarkt Kanada
Die Informationsveranstaltung "Geschäftschancen in Kanada für deutsche Unternehmen im Bereich Industrie 4.0“ ist eine eintägige Veranstaltung für deutsche Unternehmen mit Interesse an einer Geschäftsausweitung in den kanadischen Markt. Am 19. Februar 2019 wird in Hannover, in den Räumlichkeiten IHK Hannover, eine ganztägige Informationsveranstaltung stattfinden. Fach- und Länderexperten aus Kanada und Deutschland vermitteln allgemeine Informationen über den Zielmarkt sowie über aktuelle Tendenzen im Bereich Industrie 4.0 in Kanada. Weitere Bestandteile der Vorträge sind Informationen zum Markteintritt in Kanada und Erfahrungsberichte von bereits im kanadischen Markt ansässigen (deutschen) Firmen. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), welches von der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer (AHK Kanada) in Zusammenarbeit mit dem Marketing- und Beratungsunternehmen SBS systems for business solutions und der IHK Hannover organisiert und durchgeführt wird. Fachpartner ist unter anderem der Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom). Die Veranstaltung ist Teil des Markterschließungsprogramms für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) des BMWi. |
Infrastruktur und Moblilität in Philippinen
|
Textilindustrie in Peru - Geschäftschancen für deutsche UnternehmenDie Geschäftsanbahnung Peru ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für deutsche Unternehmen aus dem Sektor Maschinen- und Anlagenbau, Textilmaschinen, Zubehör und Bekleidungstechnik. Das Projekt wird von SBS systems for business solutions in Zusammenarbeit mit der AHK Peru durchgeführt. Fachlich wird das Projekt unterstützt und begleitet vom Fachverband Textilmaschinen des VDMA. Vom 28.01 - 01.02.2019 findet eine 5-tägige Geschäftsanbahnungsreise nach Peru (Lima und ggf. Arequipa) statt. Die Reise richtet sich an deutsche Hersteller von Textilmaschinen, Näh- und Bekleidungstechnik sowie andere Anbieter von Produktionstechnologien für Textil- und Vliesstoffproduzenten entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Verbessert werden sollen auch die Produktionstechnologien zur Tierfaserverarbeitung, sodass in Peru vermehrt Spezial- und Luxusstoffe hergestellt werden können, z.B. indem die Alpaca und Vikunja Fasern mit Pima Baumwolle oder anderen Materialien vermischt werden. In Lima findet eine Präsentationsveranstaltung der deutschen Teilnehmer statt, bevor individuelle Unternehmertreffen mit vorab ausgewählten potenziellen Geschäftspartnern folgen. Weitere Geschäftstreffen und sogenannte "technical visits" (Betriebsbesichtigungen von peruanischen Unternehmen und Institutionen usw.) stehen in Lima und ggf. in Arequipa auf dem Programm, der Hochburg der Peruanischen Alpaca-Produktion. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt mit dieser Delegationsreise deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw Ausbau von Geschäftskontakten in Peru. Die Geschäftsanbahnungsreise soll die Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.
|